Isabel Kiener: Haltung als neue ökonomische Notwendigkeit: Warum symmetrische Macht ein Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen ist

Die Ausübung von Macht in ökonomischen Organisationen (Unternehmen) geschieht weitgehend gesteuert über die hierarchische Positionierung der Unternehmensleitung bzw. der weiteren Führungskräfte und der ihnen zugeordneten Mitarbeitergruppen. Mit dem jeweiligen Arbeitsvertrag ordnen sich Mitarbeiter diesem klassischen formalen Machtverhältnis unter und akzeptieren diese Über- und Unterordnungsbeziehung. Dieses Machtverhältnis ist jedoch auch äußeren Einflüssen unterworfen: Indem Unternehmen sich […]

Weiterlesen

Johanna Helene Pekeler: Löst sich der Zusammenhang zwischen dem Habitus und der Marke in der Spätmoderne auf?

In diesem Beitrag wird untersucht, ob der Habitus und einhergehend die Sozialisation und gesellschaftliche Schicht, in der ein Individuum aufwächst und sich bewegt, im gegenwärtigen Zeitalter der Spätmoderne mit dem Markenkauf zusammenhängt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird die Sozialstruktur der westlichen Gesellschaft in der Spätmoderne analysiert. Es wird ein differenzierter Blick […]

Weiterlesen

Hannah Gödeke: Symbol des Kulinarischen

Der Wertewandel nach Andreas Reckwitz verändert nicht nur tiefgreifend die gesellschaftlichen Strukturen innerhalb der Spätmodernen Gesellschaft. Diese sozialstrukturellen Veränderungen implizieren darüber hinaus eine Veränderung der Küchenrealität. Unter dem Begriff Küchenrealität ist neben der räumlichen Darbietung und der Nutzungsweise im Besonderen die Bedeutungszuweisung zu verstehen. Unter Heranziehung der Theorien von Pierre Bourdieu, Georg Simmel, Ulrich Tolksdorf, […]

Weiterlesen

Caren Schulz:
Employer Branding als Faktor für den Unternehmenserfolg

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die richtigen Mitarbeiter zu rekrutieren sowie eine langfristige Bindung an das Unternehmen zu erzeugen sind hierbei die zentralen Problemstellungen, an denen es zu arbeiten gilt. Auch der Wertewandel innerhalb der Generationen verändert die Ansprüche und Erwartungen an Arbeitgeber. In diesem Zusammenhang wird dem Employer Branding, der Positionierung des […]

Weiterlesen

Leon-Vincent Rahn:
Haltung: Der Weg aus der Vertrauenskrise?

In den letzten Jahren hat sich die öffentliche Wahrnehmung von Unternehmen verändert. Das Interesse am unternehmerischen Handeln ist gewachsen. Vor diesem Hintergrund stehen die korporativen Akteure verstärkt im Fokus einer normativen Dauerbeobachtung. Gleichzeitig wird von den Unternehmen ein größerer Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlergehen erwartet. Als Reaktion auf die wachsenden Erwartungen reagieren die Unternehmen mit der […]

Weiterlesen

Carolin Kasthold-Schmitt:
Die öffentliche Meinung als Reputationsrisiko in der Risikobewertung von Unternehmen

Da die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Gesellschaft stetig steigt, wächst auch der Druck auf die Ökonomie, sozialer und ökologischer zu agieren. Während sich gesellschaftliche Forderungen stets in der öffentlichen Meinung manifestieren, kann diese die Unternehmensreputation beeinflussen. Aufgrund der durch die Politik verfassten ESG-Kriterien und die mit ihrer Umsetzung einhergehenden möglichen monetären Vorteile für Unternehmen […]

Weiterlesen

Anna-Maria Stockel: Gesundheitliche Aufklärung in Krisenzeiten: Kommunikationsstrategie der Bundesregierung zur Covid-19 Impfung

Durch zunehmende medizinische Versorgungsmaßnahmen im Gesundheitssystem explodieren die Kosten seit den 90er-Jahren enorm. Dem Gesundheitsstatus der Bevölkerung wird in öffentlicher Diskussion und Politik ein zunehmender Stellenwert beigemessen. Durch das Auftreten von gefährlichen Erregern wächst die Relevanz, gesundheitsfördernde Maßnahmen kommunikativ zu begleiten. Maßnahmen in Form von öffentlichen Kommunikationskampagnen werden immer häufiger von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen […]

Weiterlesen

Cédric Falter: Die Macht der Kooperation für erfolgreiche Koalitionsverhandlungen

Koalitionsverhandlungen wirken auf außenstehende Personen wie eine Black Box. Dabei stellt sich die Frage, ob die Parteien in diesen Verhandlungen einen rationalen Fortschritt in der Politik erreichen möchten oder ob es dort um einen Machterhalt geht. Dabei ist die Spieltheorie ein häufig verwendetes Mittel in der Koalitionstheorie, um Koalitionsverhandlungen zu analysieren. Jedoch besitzt die Spieltheorie […]

Weiterlesen

Lisa Tamara Gaßmann, Mahammad Mahammadzadeh, Lutz Becker: Sozial-ökologische Aspekte der globalen Lieferketten in der Textilbranche – ausgewählte Ergebnisse einer Konsumentenbefragung

Fast Fashion hat den Massenkonsum in der Bevölkerung gefördert. Übermäßiger Konsum hat negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen. Um Kleidung und Textilien schnell produzieren zu können, wurde der Herstellungsprozess in Schwellen- und Entwicklungsländer verlagert. Der Herstellungsprozess von Textilien ist mit sozialen und ökologischen Missständen verbunden. Durch die Globalisierung und die große Anzahl von […]

Weiterlesen

Anna-Lena Osthus: „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt “– Eine empirische Untersuchung der Vereinigung linker und rechter Verschwörungstheoretiker/innen in Zeiten der Corona Pandemie.

Im Zuge der weltweiten Corona Pandemie ist ein starker Anstieg von Verschwörungstheorien zu beobachten. Ihren Ausdruck finden diese auf den Hygiene-Demonstrationen, bei denen linke und rechte Verschwörungstheoretiker/innen, Impfgegner, aber auch Rechtsextreme und Esoteriker/innen nebeneinander gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung demonstrieren. Die Corona Pandemie trifft auf die Gesellschaft der Spätmoderne, die im Zuge der Überdynamisierungskrise von […]

Weiterlesen