Das Journal für korporative Kommunikation (JkK) ist das Forum für alle Themen der Kommunikation korporativer Akteure. Die fachwissenschaftliche und interdisziplinäre Diskussion von Fragen und Thesen aus der Soziologie, der Ökonomie und der Psychologie sowie angrenzender Bereiche steht im Fokus des Journals. Es wendet sich an Wissenschaftler, Studierende und fachlich Interessierte, erscheint halbjährlich als Onlinepublikation und versteht sich als begutachtetes Open Access-Forum zur Vermittlung und Besprechung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
The Journal of Corporate Communications (JkK) is an academic forum for all topics related to the communication of corporate actors. It aims at an interdisciplinary approach, discussing questions and theses from sociology, economics and psychology as well as related fields. It addresses academics and students and everybody interested in the subject matter. Being published biannually online, the journal provides a peer-reviewed open access forum for communicating and discussing academic research and ideas.
Themen der aktuellen Ausgabe:
Tecla Huth:
Fridays for Future – Entstehung einer supranationalen europäischen Öffentlichkeit?
Guido Scholl & Mihir Ignatius Nayak:
Mona Abdel Rahman:
Machen Marken moralisch flexibel?
Katrin Angelbeck:
Nicholas Gorny:
Digitalität in der politischen Kommunikation
Anneke Hofmann:
Künstliche Intelligenz oder echte Verdummung – Das Spiel mit der Glaubwürdigkeit
Lars Hoven:
Legitimität als existenzielles Gut von Unternehmen
Janik Keßel:
Geschichtenerzähler mit Attitüde – Marken beziehen Haltung
Hannah Ve Nolte:
Franziska Oder:
Investor Relations zwischen Renditen und Legitimität
Benjamin Rustemeyer:
Luxusmarken zwischen Tradition und Innovation
—
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe als PDF herunterladen
Podiumsdiskussion – Die Macht der Konsumenten
Prof. Dr. Jan Rommerskirchen:
Begrüßung
Prof. Dr. Peter Bak:
Die Macht der Konsumenten aus psychologischer Perspektive
Prof. Dr. Lutz Becker:
Die Macht der Konsumenten aus ökonomischer Perspektive
Prof. Dr. Jo Reichertz:
Die Macht der Konsumenten aus soziologischer Perspektive