Koalitionsverhandlungen wirken auf außenstehende Personen wie eine Black Box. Dabei stellt sich die Frage, ob die Parteien in diesen Verhandlungen einen rationalen Fortschritt in der Politik erreichen möchten oder ob es dort um einen Machterhalt geht. Dabei ist die Spieltheorie ein häufig verwendetes Mittel in der Koalitionstheorie, um Koalitionsverhandlungen zu analysieren. Jedoch besitzt die Spieltheorie […]
Schlagwort: Spieltheorie
Isabel Wickert: Co-Branding
Einst durch das soziale Miteinander geprägt werden Kooperationen heute für Unternehmen immer mehr von Relevanz. Die Möglichkeiten der verschiedenen Kooperationsarten dient heute nicht nur zur Erhöhung des eigenen wirtschaftlichen Erfolgs, sondern gleichzeitig zur Bewältigung der Ansprüche einer immer anspruchsvolleren, schnelleren und dynamischeren Gesellschaft, die durch Individualität und Qualität geprägt ist. Warum aber gehen Marken Kooperationen […]
Jan Rommerskirchen: Kooperation, Kontingenz und die dunkle Materie – ein Essay über das Problem der sozialen Welt
Die Fähigkeit zur Kooperation, zum gemeinsamen Planen und Handeln, gehört zu jenen wesentlichen Merkmalen, die Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet. Kooperation ist die Grundlage des sozialen Lebens in komplexen Gemeinschaften und des wirtschaftlichen Handelns. Im Spannungsfeld zwischen methodischem Individualismus und Kollektivismus stand und steht die Frage, wie Kooperationen durch zumindest ähnliche Intentionen entstehen und unter […]
Isabel Wickert: Co-Branding
Kooperationen gewinnen an immer mehr Relevanz für Unternehmen. Warum aber gehen Marken Kooperationen ein? Zur Beantwortung dieser Frage werden theoretische Erklärungsansätze, wie die Spieltheorie, die Transaktionskostentheorie und die Principal-Agent-Theory, an praktischen Beispielen untersucht. Im Beitrag werden die Unternehmen zur Beantwortung dieser Frage als kooperierende oder defektierende Spieler, als Transaktionspartner und als Partner unterschiedlicher Informationsstände untersucht. […]