Rommerskirchen, Jan | Was ist korporative Kommunikation? Grundriss einer Phänomenologie | 1. Ausgabe |
Grempe, Hanna | Die Morilisierung der Politik | 1. Ausgabe |
Hofmann, Luisa | Moralisierung des Konsums | 1. Ausgabe |
Kronauer, Juliette | Die Ambivalenz von Vertrauen und Macht | 1. Ausgabe |
Pluymakers, Anna | Die Nullgrenzkostengestengesellschaft | 1. Ausgabe |
Sieberts, Anna-Lena | Gute Marken vs. böse Marken - Die moralische Wahrnehmung von Product Placements in TV-Serien | 1. Ausgabe |
Wandke, Lukas | Das Öffentliche des Privaten | 1. Ausgabe |
Wickert, Isabelle | Co-Branding | 1. Ausgabe |
Wirtz, Sabine | Reputation und Markenwert | 1. Ausgabe |
Roslon, Michael | Wege der Kommunikationsforschung- Grundzüge der Methodologie quantitativer und qualitativer Forschung | 2. Ausgabe |
Gröner, Stefan | Digitale Disruption: Ende oder Chance für die Zeitschriftenindustrie? | 2. Ausgabe |
Rommerskirchen, Jan | Kooperation, Kontingenz und die dunkle Materie - ein Essay über das Problem der Sozialen Welt | 2. Ausgabe |
Büdinger, Jennifer | Große Namen für große Marken | 2. Ausgabe |
Gaukel, Carmen Maria | Interaktion und Partizipation im Social Web | 2. Ausgabe |
Grund, Jana | Analyse und Bewertung organisatorischer Gestaltungsmaßnahmen vor dem Hintergrund erfolgreicher Marktkommunikation | 2. Ausgabe |
Lux, Alina | Fit for work? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung über Bedingungen und Möglichkeiten gesundheitsförderlichen Handelns am Arbeitsplatz | 2. Ausgabe |
Rasch, Susanna | Die Macht der Marke: Zwischen Konsument und Prosument | 2. Ausgabe |
Scheider, Jane Marie | Marke zwischen Emotion und Kalkül | 2. Ausgabe |
Wedel, Julius | Politische Kommunikation zwischen Kultur und Recht | 2. Ausgabe |
Arnoldy, Miriam | Was ist eine gute Geschichte
| 3. Ausgabe |
Roslon, Michael | Wirkung in der Unternehmenskommunikation: Zwischen Erklären, Verstehen und Verständigung | 3. Ausgabe |
Baumert, Christiane | Die Rolle von Marken in der Lebenswelt | 3. Ausgabe |
Kohn, Andreas | Die Macht der Meinung in sozialen Medien | 3. Ausgabe |
Landwehr, Felix | Fußball zwischen Authentizität und Konsum | 3. Ausgabe |
Martinetz, Carina | Meine Marke - Ist es Liebe | 3. Ausgabe |
Opolka, Laura | Zwischen Freiheit und Macht - Markenbeziehungen im Kulturkapitalismus | 3. Ausgabe |
Telesio, Katinka Tessa | Reputation und Reslilienz von Marken | 3. Ausgabe |
Roslon, Michael | Wir sind dann mal weg - eine vergleichende hermeneutische-wissenssoziologische Werbebildanalyse | 4. Ausgabe |
Reichertz, Jo | Hochschulkommunikation - Informieren, Vermitteln, Schönfärben oder Farbe bekennen ? | 4. Ausgabe |
Rommerskirchen, Jan | Konstruktion und Interpretation | 4. Ausgabe |
Buck, Anna-Christin | Die überschätzte Macht des Visuellen - oder was Rezipienten mit Videos machen | 4. Ausgabe |
Homrighausen, Till Stefan | Die Verführung der Markenfreunde | 4. Ausgabe |
Loos, Helena | Kunde-Marke-Beziehung zwischen Täuschung und Enttäuschung | 4. Ausgabe |
Soylu, Hüseyin | Das Schicksal der Marken? Die Genese der Bedeutung von Marken in Brand Communities | 4. Ausgabe |
Zietz, Pia | Beziehungen zu Menschen und Marken - Entscheidungsmotive der Generation Y | 4. Ausgabe |
Zimmek, Constantin | Situation und Kaufentscheidung | 4. Ausgabe |
Rommerskirchen, Jan | Autos, Autonomie und Algorithmen | 5. Ausgabe |
Bak, Peter Michael | Automatisiertes Fahren: Warum nicht? | 5. Ausgabe |
Becker, Lutz | Plädoyer für Prometheus und das autonome Fahren | 5. Ausgabe |
Rommerskirchen, Jan | Autos, Autonomie und Algorithmen - eine Erwiderung | 5. Ausgabe |
Kipper, Kerstin | Weitererzählen von Storys aus Werbespots - gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? | 5. Ausgabe |
Schneider Martin und Dengler Elena | Strategische Optionen von VoD- Anbietern: Pay, Free oder Freemium? | 5. Ausgabe |
Chikhoune, Nora | Der Wert des Symbols | 5. Ausgabe |
Grimm, Jana | Crowdfunding sucht Story - Die Relevanz von Botschaften im Crowdfunding | 5. Ausgabe |
Jacobi, Katharina | Die Inszenierung des Political Animal | 5. Ausgabe |
Kaiser Christin | Inszenierung von Vertrauen durch Familienunternehmen | 5. Ausgabe |
Kiehm, Victoria | Social Impact Investments - zwischen Wirkungszielen und finanziellen Renditen | 5. Ausgabe |
Meifort, Laura | Digital Food - Du bist was du isst | 5. Ausgabe |
Meinardus, Imke | Wahlkampfkommunikation zwischen Erwartung und Realität | 5. Ausgabe |
Naaf, Stephanie | Die Unternehmenskommunikation und ihre Bedeutung für die Konsumenten | 5. Ausgabe |
Ignatius Nayak,Mihir | Investor Relations as a means of Corporate Communication in times of crisis – A Case Study of Starbucks | 10. Ausgabe |
Schüßler, Alexander | Investor Relations as a means of Corporate Communication in times of crisis – A Case Study of Starbucks | 10. Ausgabe |
Küster, Nina Cäcilia | Haltung und Konsum: Zwischen traditionellem Demonstrationskonsum und neuen Zugehörigkeiten | 10. Ausgabe |
Oster, Thomas | Politische Agenda und der Glaube an die Wahrheit | 10. Ausgabe |
Prußnat, Katharina | Bin ich es oder die KI? – Einstellungen, Haltungen und Verhalten von Konsumenten | 10. Ausgabe |
Weber, Patrick | Digitale Rituale? – Die Übertragung des Ritualbegriffs in Online-Kontexte und die Chancen für Unternehmen durch die Etablierung von Konsumritualen durch Online-Marketing | 10. Ausgabe |
Krüger, Liz | Nachhaltiger Konsum zwischen Ethik und Moral | 10. Ausgabe |
Byosiere, Fabienne | Freundschaftsbeziehungen im Wandel: „Früher war alles besser!“ – Digitale Ermüdung als Chance für unsere analogen Freundschaftsbeziehungen? | 10. Ausgabe |
Blennemann, Katharina | Die neue Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft | 10. Ausgabe |
Rustemeyer, Benjamin | Luxusmarken zwischen Tradition und Innovation | 9. Ausgabe |
Oder, Franziska | Investor Relations – Zwischen Renditen und Legitimität | 9. Ausgabe |
Ve Nolte, Hannah | Die Stärke der Eigenmarke | 9. Ausgabe |
Keßel, Janik | Geschichtenerzähler mit Attitüde – Marken beziehen Haltung | 9. Ausgabe |
Hoven, Lars | Legitimität als existenzielles Gut von Unternehmen | 9. Ausgabe |
Hofmann, Anneke | Künstliche Intelligenz oder echte Verdummung – Das Spiel mit der Glaubwürdigkeit | 9. Ausgabe |
Gorny, Nicholas | Digitalität in der politischen Kommunikation | 9. Ausgabe |
Angelbeck, Katrin | Social Branding als digitale Herausforderung für eine konsumentenorientierte Markeninszenierung im Web 2.0 | 9. Ausgabe |
Rahman, Mona Abdel | Machen Marken moralisch flexibel? | 9. Ausgabe |
Scholl, Guido | Erlebnis- und Experience Marketing als Konzept der Unternehmenskommunikation – eine Profilierungschance für stationäre Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe im urbanen Umfeld | 9. Ausgabe |
Ignatius Nayak,Mihir | Erlebnis- und Experience Marketing als Konzept der Unternehmenskommunikation – eine Profilierungschance für stationäre Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe im urbanen Umfeld | 9. Ausgabe |
Huth, Tecla | Fridays for Future – Entstehung einer supranationalen europäischen Öffentlichkeit? | 9. Ausgabe |
Sommer, Tom | Liebe kennt keine Liga – Vereinsmarken zwischen Kult und Kommerz | 8. Ausgabe |
Klein, Nathalie | Konsumgüter in der Wegwerfgesellschaft | 8. Ausgabe |
Dreschmann, Maleen | Die kommunikative Konstruktion der Marke | 8. Ausgabe |
Becker, Corinna | Die Tribunalisierung der Markenbedeutung | 8. Ausgabe |
Biehn, Laura | Aktive Marken – passive Konsumenten | 8. Ausgabe |
Capodieci, Isabella | Markenbedeutungen im Zeitalter der Individualisierung | 8. Ausgabe |
Rommerskirchen, Jan | Unternehmenskommunikation in Zeiten der Digitalisierung | 8. Ausgabe |
Dreiskämper, Thomas | Glaube, Kennzahl, Hoffnung – Eine Anamnese des Kommunika-tionscontrollings | 8. Ausgabe |
Huth, Tecla | Renationalisierung durch Europawahlkommunikation – wie Europawahlwerbespots auf deutsche und britische Studierende wirken | 8. Ausgabe |
Pütter, Michael | Social Impact: Der Einfluss sozialer Medien auf unsere Kauf-absichten | 8. Ausgabe |
Albrecht, Malte | Virtual Reality in der Flüchtlingshilfe | 8. Ausgabe |
Schüssler, Alexander | Aktienrückkäufe – Finanzmarktkommunikation für wertorientierte Unternehmen | 7. Ausgabe |
Rommerskirchen, Jan | Bedeutung und Sinn – oder warum Menschen weiße Turnschuhe tragen | 7. Ausgabe |
Roslon, Michael | Skalierte Erfassung soziologischer Typen in der empirischen (Konsum-)Forschung | 7. Ausgabe |
Levermann, Thomas | Wie Algorithmen eine Kultur der Digitalität konstituieren: Über die kulturelle Wirkmacht automatisierter Handlungsanweisungen in der Infosphäre | 7. Ausgabe |
Jeuken, Anna | Eine konsumkritische Analyse über das Internet der Dinge | 7. Ausgabe |
Keidel, Isabel | Die Bedeutung der Dinge | 7. Ausgabe |
Kleinschmidt, Jan Lukas | Daten, Tools & neue Aufgaben: Der Einfluss dynamischer Werbetechnologien auf das Online-Marketing in Unternehmen | 7. Ausgabe |
Fornfeist, Malte | Die Macht des Ungesagten – über Implikaturen in der Unternehmenskommunikation | 7. Ausgabe |
Behr-Barner, Sabrina | Alles nur Fassade? Wie Unternehmen sich verändern | 7. Ausgabe |
Steven, Theresa | Manipulation durch Influencer Marketing? | 7. Ausgabe |
Marek, Britta | Was Frauen wollen – Eine soziologische Interpretation von Kontaktanzeigen | 6. Ausgabe |
Roslon, Michael | Was Frauen wollen – Eine soziologische Interpretation von Kontaktanzeigen | 6. Ausgabe |
Rommerskirchen, Jan | Die soziale Rolle von Unternehmen | 6. Ausgabe |
Asar, Lara Selina | „Die eine oder keine“ – was Menschen in Marken suchen | 6. Ausgabe |
Claren, Isabell | Ritualisierter Konsum als Chance für die Unternehmenskommunikation | 6. Ausgabe |
Derichs, Nathalie | Erst das Fressen, dann die Moral | 6. Ausgabe |
Gieling, Lena Alexandra | Konsument und Algorithmus – eine Beziehung? | 6. Ausgabe |
Guhl, Tim | Markenresilienz in der Krise | 6. Ausgabe |
Hartmann, Lisa | Kommunikation & Gemeinschaft im öffentlichen Raum | 6. Ausgabe |
Hauck, Iris Charlotte | Die Bedeutung der CEO-Kommunikation in sozialen Medien | 6. Ausgabe |
Vochsen, Mieke | Der stetige Kampf um Einfluss | 6. Ausgabe |
Heck, Feline | Podcasts in der Corporate-Communication eine empirische Analyse des Trendmedium für Unternehmen | 11. Ausgabe |
Hermes, Alina Sophie | Does quality really matter der Wert der Qualitaet im Werbeumfeld | 11. Ausgabe |
Technow, Mark Oliver | Wie Gerechtigkeit und Diskurs das allgemeine Wohl fördern | 11. Ausgabe |
Stöver, Inga Kristin | Gute Unternehmen - Gute Mitarbeiter | 11. Ausgabe |
Skepenat, Johanna | Gute Miene zum bösen Spiel - die fragwürdige Verwendung von CSR in Unternehmen | 11. Ausgabe |
Jakobi, Stephanie | Coole Helme oder kaputte Schädel der Einsatz von Framing zur Kommunikation mit jungen Erwachsene | 11. Ausgabe |
von Jürgensonn, Insa | ESG Ansätze bei Immobilien Anlageprodukten - Verantwortung oder Versuchung? Nachhaltige Investitionen als Impact Opportunität des Jahrhunderts | 12. Ausgabe |
Becker, Michelle | Wie Situationen Konsumenten beeinflussen. Der Einfluss von Rollen, Situationen und Erwartungen auf die strategische Marketingplanung | 12. Ausgabe |
Altmann, Julia | Erlaubt ist, was gefällt. Korporative Krisenkommunikation im Spannungsfeld zwischen ethischen Grenzen und technischem Fortschritt in der Biotechnologie | 12. Ausgabe |
Held, Oliver | NGOs und die gesellschaftliche Mobilisierung | 12. Ausgabe |
Helm, Vanessa Lina | Wenn aus Spaß Ernst wird: Die Tagesschau auf TikTok als Medium zur Politikvermittlung für die Generation Z | 12. Ausgabe |
Pohl, Charlotte | Interaktionsrituale in der Gaming Community | 12. Ausgabe |
Kallewegge, Lennart | Sportswashing – Wie Nationen den Sport im internationalen Austausch (aus-)nutzen | 12. Ausgabe |
Willeboordse, Elena | Alles nur ein Spiel? – Zur Konstruktion sozialer Ordnung im Internet | 12. Ausgabe |